Glasarchitektur zur Nachverdichtung im New Yorker Stadtteil Manhattan
Energieeffizientes Warme-Kante-System für Wohnraum mit Aussicht
Großflächige Structural-Glazing-Fassaden prägen nicht nur Gewerbeobjekte, sondern werden zunehmend auch für Wohnimmobilien genutzt. Äußerst beliebt ist die gläserne Wohnarchitektur in den Metropolen der USA. Jetzt wurde ein besonderes Projekt im New Yorker Stadtteil Manhattan realisiert: Am Hudson Square schafft ein verglaster Turm direkt über einem historischen Gebäude neuen Wohnraum. In den Isoliergläsern sorgt die hocheffiziente Warme Kante des Herstellers H.B. Fuller | KÖMMERLING für niedrige Energiekosten und ein angenehmes Wohnklima.
Nicht nur in Deutschland ist der Wohnraum knapp, auch amerikanische Städte wie New York benötigen dringend Wohnungen. Nachverdichtung ist hier wie dort eine Möglichkeit, Raum zu gewinnen – in diesem Fall aber nicht nur am Boden, sondern vor allem in der Höhe. In der 102 Charlton Street, am Hudson Square auf der Südseite des Blocks zwischen Greenwich und Hudson Street, stellte das New Yorker Immobilienunternehmen Lalezarian Properties im Winter 2021/2022 ein neues Projekt fertig. Über einen fünfgeschossigen Bestandsbau wurde ein modernes Wohngebäude mit 22 Etagen gestülpt. Durch seine spezielle Konstruktion schließt der Neubau geschickt eine schmale Baulücke, fügt sich optisch in die Hochhäuser der Umgebung ein und lässt gleichzeitig die historische Substanz des Altbaus inklusive der verzierten Fassade unangetastet.
Historische und moderne Architektur kombiniert
Für den Entwurf sind Ismael Leyva Architects, New York, verantwortlich. Das mittelständische Architekturbüro realisiert unter anderem zahlreiche Projekte im Wohnungsbau sowie im Bereich Renovierung und Umgestaltung historischer und denkmalgeschützter Gebäude. Die Designphilosophie basiert auf der Kombination von funktionaler, ästhetisch ansprechender und ökologisch verantwortungsvoller zeitgenössischer Gestaltung. Ein Portfolio, das sich in dem Neubau am Hudson Square zu einer eleganten Lösung vereint.
Das 64 Meter hohe Gebäude ist abgesehen von der westlichen Fassade durchgehend verglast. Ähnlich einem Staffelgeschoss springt das obere Drittel des Turms über eine angeschrägte Linie zurück und eröffnet von der Straße aus gesehen eine charakteristische Silhouette. Insgesamt verfügt der Neubau über 61 Wohneinheiten. Davon sind die obersten fünf Stockwerke als Vollgeschosswohnungen konzipiert. Eine für alle Bewohner zugängliche Dachterrasse schließt den Turm nach oben ab. Zur allgemeinen Ausstattung des Wohngebäudes gehören außerdem ein Aufzug, ein Freizeitraum, Schließfächer für Pakete und ein Fahrradraum im Keller. Mit Klimaanlage, Parkettböden, energieeffizienten Elektrogeräten und praktischen Details wie USB-Ladesteckdosen sind die Wohnungen hochwertig ausgestattet. Die großen Verglasungen lassen viel natürliches Tageslicht in die Räume und bieten freie Sicht auf das quirlige Manhattan.
Elastischer Randverbund für hohe Energieeffizienz
Um ein Höchstmaß an Energieeffizienz im Gebäude zu erreichen und die Klimatisierung der Wohnungen optimal nutzen zu können, sind die Verglasungen der Fassade mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG des Kleb- und Dichtstoffherstellers H.B. Fuller | KÖMMERLING versehen. Der reaktive thermoplastische Abstandhalter für Isoliergläser bietet höchste Energieeffizienz und maximale Lebensdauer, verbunden mit einer einzigartigen Optik. Isoliergläser mit Ködispace 4SG haben sich als außerordentlich robust, belastbar und langlebig erwiesen, denn durch die chemische und gleichzeitig elastische Verbindung zwischen Dichtstoff und Glas entsteht ein dichter und gleichzeitig äußerst flexibler Randverbund. So kompensiert der thermoplastische Abstandhalter nicht nur die an der amerikanischen Ostküste üblichen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter, sondern hält auch Feuchtigkeit und Wind sicher ab. Die Funktionalität der Gläser bleibt dauerhaft erhalten. Das sorgt in den neuen Wohnungen nicht nur für Wohlfühlatmosphäre, sondern spart den Bewohnern langfristig Kosten bei Heizung und Klimatisierung.


Bautafel
Objekt: 102 Charlton Street, New York, USA
Bauherr: Lalezarian Properties, New York, USA
Architekt: Ismael Leyva Architects, New York, USA
Fertigstellung: 2021
Isolierglashersteller: Oldcastle BuildingEnvelope®, Perrysburg, USA
Warme Kante: Ködispace 4SG von H.B. Fuller | KÖMMERLING
Einzigartige Optik durch vollautomatische Applikation
Die Warme-Kante-Lösung erfüllt jedoch nicht nur höchste Anforderungen an einen dauerhaft dichten Randverbund und maximiert den Wohnkomfort, sondern ist auch unter gestalterischen Aspekten herausragend. Denn das Abstandhaltersystem wird vollautomatisch mit einem Applikationsroboter auf die Isoliergläser aufgetragen. Das ermöglicht eine auf den Zehntelmillimeter genaue, extrem präzise Produktion auch bei Mehrfachscheiben – ohne störenden Versatz der Abstandhalterprofile. Zugleich lassen sich mit der robotergestützten Fertigung außergewöhnliche Fensterformen wie die angeschrägten Glaselemente im neuen Gebäude der Charlton Street oder auch abgerundete Verglasungen realisieren. Das schwarze Ködispace 4SG verhindert zudem unangenehme Lichtreflektionen und macht den Scheibenzwischenraum praktisch unsichtbar – für einen ungetrübten Blick nach draußen.
Für den Neubau wurden die Glaselemente durch die Firma Oldcastle BuildingEnvelope® im Werk in Perrysburg, Ohio, hergestellt. Zusammen mit der Warmen Kante von H.B. Fuller | KÖMMERLING tragen sie im neuen New Yorker Wohngebäude 102 Charlton Street entscheidend zu einem angenehmen Raumklima, einem hochwertigen Design und einem sparsamen Energieverbrauch bei.
Über H.B. Fuller | KÖMMERLING
Seit 2017 ist die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH als H.B. Fuller | KÖMMERLING Teil des US-amerikanischen Klebstoffkonzerns H.B. Fuller. Der weltweit größte Anbieter von Kleb- und Dichtstoffen deckt mit den drei Geschäftsfeldern Engineering Adhesives, Construction Adhesives sowie Hygiene, Health and Consumable Adhesives vielseitige und anspruchsvolle Kleb- und Dichtstoffanwendungen ab, die in einer Reihe von Branchen wie Elektronik, Hygiene, Medizin, Transport, Bau und Erneuerbare Energien eingesetzt werden. Der internationale Konzern erzielt einen Umsatz von rund 3 Milliarden US-Dollar und betreut mit 6.500 Mitarbeitern Kunden in mehr als 125 Ländern. Der Standort Pirmasens wurde zum „Technology Center of Excellence“ für Isolierglasanwendungen und ist damit für Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Anwendungsfelder sowie das Vorantreiben der vorhandenen Expertise verantwortlich.
Weitere Informationen und Belegexemplar an:
Kömmerling Chemische Fabrik GmbH
Alexandra Rohr
Zweibrücker Str. 200
D-66954 Pirmasens
Bildnachweis: Michael Ruder